Fachstelle Kind und Familie
Kinderbetreuung zu Hause - Beratung und Vermittlung in der Stadt St.Gallen
Tagsüber oder am Abend einen Kurs besuchen, ein wichtiger Termin, Betreuung zu Hause, Überforderung im Familienalltag oder in einem Notfall keine Kinderbetreuung – es gibt viele Gründe, warum Familien auf Hilfe angewiesen sind. Die Fachstelle Kind und Familie bietet in solchen Fällen Unterstützung. Dank dem Einsatz erwachsener und jugendlicher KinderbetreuerInnen entstehen wertvolle Freiräume für die Eltern und Entlastung auch in schwierigen Situationen.
Gerne unterstützen und beraten wir Sie bei der Suche nach einer passenden Kinderbetreuung.
Babysitting
Jugendliche BabysitterInnen (ab 13 Jahren mit Babysitterkurs SRK) für regelmässige und sporadische Einsätze tagsüber oder abends zur Entlastung der Eltern.
Kinderbetreuung
Erfahrene Erwachsene für sporadische und regelmässige Einsätze bis max. 2½ Tage pro Woche.
Notfalleinsätze
Vermittlung erfahrener KinderbetreuerInnen innert max. 72 Stunden.
Fliegende Kinderkrippe
Kinderbetreuung und Organisation eines Kinderprogrammes für private oder geschäftliche Anlässe, auch Agglomeration St.Gallen (auf Anfrage).
Für Eltern
Melden Sie sich telefonisch oder per Mail bei unserer Fachstelle und schildern Sie Ihren Bedarf an Kinderbetreuung. Gerne beraten wir Sie und besprechen mit Ihnen eine geeignete Lösung.
Nach Ihrem Anruf stellen wir Ihnen alle notwendigen Unterlagen zu. Nach Erhalt Ihrer schriftlichen Anmeldung und Überweisung der Anmeldegebühr wird eine passende Betreuungsperson aus unserem Pool ausgesucht.
Anschliessend meldet sich die ausgewählte Person bei Ihnen und bespricht mit Ihnen die Details der Betreuung und der Vereinbarung. Für die Vermittlung wird eine Aufwandentschädigung erhoben.
Für BabysitterInnen (Jugendliche)
Voraussetzungen
- Mindestalter 13 Jahre
- Für 13- bis 16-Jährige ist der Babysitterkurs des Schweizerischen Roten Kreuzes obligatorisch. Er dauert zwei Tage. Anmeldung direkt beim SRK Tel. 071 227 99 66
- Interesse für längerfristige Einsätze
- Entschädigung entsprechend Alter und pro Stunden erfolgt direkt durch die Eltern – Tarife
So läuft die Vermittlung
- Persönliches Kennenlernen, keine anonyme Vermittlung
- Kommt es zu einer Vermittlung, vereinbart die/der BabysitterIn ein Vorstellungsgespräch mit der Familie.
- Nach dem Kennenlernen folgt ein Probeeinsatz.
- Bei Fragen oder Problemen steht die Fachstelle Kind und Familie zur Seite.
- Die Vermittlung ist für BabysitterInnen kostenlos.
Für KinderbetreuerInnen (Erwachsene)
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Erfahrung in der Kinderbetreuung (Ausbildung/Berufserfahrung im Bereich Kinderbetreuung, eigene Kinder, Grosskinder)
- Kurs «Notfälle bei Kleinkindern»
- Freude und Interesse an Kindern und Erziehungs- und Familienarbeit
- Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Verschwiegenheit, Belastbarkeit
- Gewillt, die Erziehungswünsche der Eltern zu akzeptieren und einzuhalten
- Interesse an längerfristigen, regelmässigen Betreuungseinsätzen in Familien
- Bereitschaft sich weiterzubilden
So läuft die Vermittlung
- Persönliches Kennenlernen, keine anonyme Vermittlung
- Kommt es zu einer Vermittlung, vereinbart die Kinderbetreuung ein Vorstellungsgespräch mit der Familie.
- Nach dem Kennenlernen folgt ein Probeeinsatz.
- Die Vermittlung ist für KinderbetreuerInnen ist kostenlos.
Die Kinderbetreuung wird direkt von den Eltern angestellt und bezahlt – Tarife
Die Fachstelle Kind und Familie übernimmt lediglich die Vermittlung des Betreuungseinsatzes.
Kinderbetreuung ist AHV-pflichtig. Die Eltern melden die Kinderbetreuung bei der Versicherung an.
Die Fachstelle Kind und Familie stellt den Eltern Grundlagen für den Arbeitsvertrag zur Verfügung und ist Anlaufstelle für KinderbetreuerInnen und Eltern bei Fragen oder Problemen.
Besten Dank für die freundliche Unterstützung unserer Fachstelle
